Gewusst wie?

Diese Seite solltest du regelmäßig besuchen. Hier findest du Fachinformationen und Interessantes über unsere Energie- und Heizsysteme, sowie einige Tipps und Tricks und Anleitungen im Bereich Photovoltaik – bei Wechselrichtern und Stromspeichern. Auch Bedienungsanleitungen zu diversen Geräten stellen wir hier gerne zur Verfügung.

Deine Themen interessieren auch andere

Wenn du Fragen hast zu verschiedensten Themen des Heizens, erneuerbarer Energie oder PV, dann schreib uns einfach. Die Antwort darauf könnte für viele interessant sein. Dann stellen wir sie gerne auch hier zur Verfügung. So kann eine Wissensplattform entstehen, auf der wir vielen „Solariern“ helfen können.

Tipp - Photovoltaikanlagen und Wallboxen der Versicherung melden!

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen die Vorteile von Photovoltaikanlagen und E-Mobilität erkannt. Diese Technologien ermöglichen es Hausbesitzern, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und ihre Elektrofahrzeuge günstig und bequem zu Hause zu laden.

Durch die Installation solcher Systeme leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern können auch langfristig Energiekosten sparen und Ihre Unabhängigkeit von externen Stromversorgern erhöhen.

Die Entscheidung, eine Photovoltaikanlage oder Wallbox zu installieren, ist oft mit erheblichen Investitionen und Vorbereitungen verbunden. Neben den technischen und finanziellen Aspekten gibt es jedoch auch wichtige versicherungstechnische Überlegungen, die Hausbesitzer beachten sollten. Viele sind sich nicht bewusst, dass solche Installationen als Gefahrenerhöhung betrachtet werden können und daher eine Anpassung der Versicherungspolizze erforderlich sein kann.

 Was bedeutet Gefahrenerhöhung?

Eine Gefahrenerhöhung tritt ein, wenn sich die Risiken, die Ihr Versicherungsunternehmen trägt, ändern oder steigen. Photovoltaikanlagen und Wallboxen können das Risikoprofil Ihres Hauses verändern, sei es durch die erhöhte Brandgefahr oder durch die Möglichkeit von Schäden an der Anlage selbst.

 Warum ist die Meldung wichtig?

 ⇒ Gesetzliche Verpflichtung: Gemäß den rechtlichen Bestimmungen ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, den Versicherer über eine Gefahrenerhöhung zu informieren.

 ⇒ Anpassung der Versicherungspolizze: Durch die Meldung kann Ihre Versicherungspolizze überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. So stellen wir sicher, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind und keine Lücken im Versicherungsschutz entstehen.

BYD Battery-Box HVS / HVM
Bedienungsanleitung

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen die Vorteile von Photovoltaikanlagen und E-Mobilität erkannt. Diese Technologien ermöglichen es Hausbesitzern, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und ihre Elektrofahrzeuge günstig und bequem zu Hause zu laden.

Balkonkraftwerk -Installation des Hoymiles Microwechselrichters zur Visualisierung

Installationsanleitung Balkonkraftwerk mit der Handy-App vom Hoymiles Microwechselrichter.

Vor der Installation der DTU sind folgende Punkte zu beachten:

 

  • Der Installationsort sollte frei von Staub, Flüssigkeit, säurehaltigen oder korrosiven Gasen
    sowie zu niedrigen bzw. hohen Umgebungstemperaturen sein (-20 bis 55 °C).
  • Installiere die DTU möglichst nah am WLAN-Router.
  • Achte darauf, dass der Abstand zwischen DTU und Wechselrichter möglichst gering ist (ideal < 5 m)
  • Bei offenen Flächen beträgt die WLAN-Kommunikationsentfernung der DTU bis zu 150 m.
    Beachte, dass Wände, Dächer oder vergleichbare Barrieren das Signal beeinflussen und die
    Kommunikationsentfernung reduzieren.

    Der Bereich der Signalreduzierung hängt vom Material der jeweiligen Barriere ab:
    Material Relative Signalbereichsreduzierung Holz/Glas 0–10 % Stein/Presspappe
    10–40 % Verstärkter Stahlbeton 10–90 % Metall Bis zu 100 % Anschluss der DTUPositioniere
    die DTU mindestens 1 m über dem Boden und idealerweise nicht direkt
    über Metall oder Beton. Schließe den USB-Stecker der DTU an einen USB-Netzteil
    und dieses wiederum in die Wandsteckdose.

Anleitung und Einstellungshilfen für GOODWE Wechselrichter/Batterieeinstellungen/Notstromreserven

Nachstehend findest du einige Hilfestellungen und Anleitungen von Goodwe Wechselrichter und Stromspeichereinstellungen.

Wie groß deminsioniere ich meine PV-Anlage

Als Faustregel gilt:

Den jährlichen Strombedarf mit einer 1-2 fachen kWp Leistung an PV-Modulen in Erwägung zu ziehen.
Die Größe des Speichers sollte ca. 1-1,5 fache der kWp Leistung haben.

Ein 4-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von rund 6.000 kWh sollte in unseren Breiten eine 6 bis 12 kWpeak PV-Anlage auf dem Dach planen (ein Modul mit 425 Watt peak misst ca. 1,134 m x 1,762 m).

Für eine optimale Energieausnutzung empfehlen wir dazu einen notstromfähigen Hybrid-Wechselrichter mit 10 kW Leistung und optional einen Batteriespeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 7 bis 20 kWh.
Die Kosten eines Batteriespeichers liegen zwischen € 800,00 und 1.300,00 pro kWh.

Energy-Butler Stromspeicher - Änderung der Notstromreserve

Nachstehend findest du die Anleitung, wie du zum Beispiel in den Wintermonaten die Notstromreserve für deinen Stromspeicher erhöhen kannst.

Optimiere den PV-Strom
Überschuss & Eigenverbrauch mit Zora EZ3

ZORA EZ3 Regelung für den gezielten Einsatz des PV Überschussstrom´s

Mit der Plug & Play Lösung zur Nutzung der überschüssigen PV Energie – ohne zusätzliche Verkabelung. Der Regler besteht aus einem Energiezähler und einem von 50 W bis 3 kW stufenlos regelbaren E-Heizstab zur Montage in einem Pufferspeicher.

Über den neuen Zora-Funk verbunden, gibt der Energiezähler dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor. Der Heizstab sendet alle Messwerte an den Energiezähler zurück.

DIE VORTEILE:

  • umfangreiches Energiemanagement zur Eigenverbrauchsoptimierung der Photovoltaikanlage
  • Lastmanagement (z.B. zur Senkung von Lastspitzen im Gewerbe)
  • Einbinden diverse Verbraucher
  • frei programmierbar
  • bis zu 12 Heizstäbe pro Energiezähler

DEINE MÖGLICHKEITEN DER ÜBERSCHUSSEINSPEISUNG:

  • zur Warmwasserbereitung (E-Heizstab)
  • Ladestation für E-Auto
  • Schwimmbadheizung
  • Heizungsunterstützung

Mit dem Einsatz des Reglers „SOLARier Zora EZ3“ wird dein eigens produzierter Photovoltaikstrom gezielt eingesetzt und der Überschussstrom optimal und selbst genutzt.

Pufferspeicher, lagern Sie Ihre Sonnenwärme für mehrere Tage.

Ideal für alle Heizsysteme, bei denen es sinnvoll ist, Wärme zu speichern. Vor allem thermische Solaranlagen produzieren viel Wärme zu einer Zeit, in der sie nicht benötigt wird, nämlich tagsüber im Sommer.

Wird dieser Überschuss im Pufferspeicher gelagert, kann er am Abend fürs Warmwasser genutzt werden. Bei größerer Kollektorfläche kann auch in die Heizung eingespeist werden.

Pufferspeicher sind große Kessel, die perfekt isoliert werden oder in kleinen Räumen stehen, die zur Gänze mit Isoliermaterial wie Cellulose befüllt werden. Der Temperaturverlust, wenn die Wärme nicht genutzt wird, beträgt pro Tag nur ca. 1 °C. Für ein Einfamilienhaus sind ca. 1.000 – 2.000 l ideal. So können leicht mehrere Schlechtwettertage überbrückt werden.

Warmwasser in Echtzeit mit dem Frischwasser-Wärmetauscher

Um über genügend Warmwasser zu verfügen, denkt fast jeder zuerst an einen Boiler. Hast du jedoch Pufferspeicher im Einsatz, brauchst du kein weiteres Warmwasser mehr zu „lagern“. Ein Wärmetauscher führt in Platten mit vielen feinen Kanälen erhitztes Heizungswasser zu Platten mit Trinkwasser. In vielen Schichten dieser Kanäle und Platten wird das Trinkwasser auch bei hoher Durchflussgeschwindigkeit in Echtzeit erhitzt.

Elektronisch geregelt bis 41 Liter/min

Es gibt drei Leistungsklassen, von 25 bis 41 Liter pro Minute, bei +60° Puffervorlauftemperatur. Mit integrierter, steckerfertiger Steuerung zur Pufferrücklauftemperaturoptimierung.

Produktbesonderheiten

  • ideal für den Einsatz mit Wärmepumpe
  • thermischer Festwertregler (+60°C) im Pufferzulauf (Verkalkungsschutz)
  • thermisch langer Wärmetauscher, mit bis zu 40 Platten
  • Füll- & Spülöffnungen auf der Frischwasserseite
  • stabiler Strömungsschalter im Kaltwasserzulauf
  • mit Hocheffizientpumpe (ErP-Ready)
  • Montage: Wandmontage oder direkt am Puffer
  • NEU: OptiZirk – automatische thermische Umschaltung des Pufferrücklaufes im reinen Zirkulationsbetrieb
  • NEU: Einbindeset für BAUSEITIGE Zirkulationspumpe mit 1/2″IG 

Dimension der thermischen Solaranlage

ür die Warmwasserbereitung eines 4-Personen-Haushaltes sind meist 6 m² Fläche mit 800 l Pufferspeicher ausreichend. Will man auch Wärme in den Heizkreislauf einspeisen, ist eine Fläche von 15 bis 20 m² mit ca. 2.000 l Pufferspeicher zu empfehlen.

In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen die Vorteile von Photovoltaikanlagen und E-Mobilität erkannt. Diese Technologien ermöglichen es Hausbesitzern, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und ihre Elektrofahrzeuge günstig und bequem zu Hause zu laden. Durch die Installation solcher Systeme leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern können auch langfristig Energiekosten sparen und Ihre Unabhängigkeit von externen Stromversorgern erhöhen.

Die Entscheidung, eine Photovoltaikanlage oder Wallbox zu installieren, ist oft mit erheblichen Investitionen und Vorbereitungen verbunden. Neben den technischen und finanziellen Aspekten gibt es jedoch auch wichtige versicherungstechnische Überlegungen, die Hausbesitzer beachten sollten. Viele sind sich nicht bewusst, dass solche Installationen als Gefahrenerhöhung betrachtet werden können und daher eine Anpassung der Versicherungspolizze erforderlich sein kann.

 Was bedeutet Gefahrenerhöhung?

Eine Gefahrenerhöhung tritt ein, wenn sich die Risiken, die Ihr Versicherungsunternehmen trägt, ändern oder steigen. Photovoltaikanlagen und Wallboxen können das Risikoprofil Ihres Hauses verändern, sei es durch die erhöhte Brandgefahr oder durch die Möglichkeit von Schäden an der Anlage selbst.

 Warum ist die Meldung wichtig?

 ⇒ Gesetzliche Verpflichtung: Gemäß den rechtlichen Bestimmungen ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, den Versicherer über eine Gefahrenerhöhung zu informieren.

 ⇒ Anpassung der Versicherungspolizze: Durch die Meldung kann Ihre Versicherungspolizze überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. So stellen wir sicher, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind und keine Lücken im Versicherungsschutz entstehen.

Installationsanleitung Balkonkraftwerk mit der Handy-App vom Hoymiles Microwechselrichter.

Vor der Installation der DTU sind folgende Punkte zu beachten:

  • Der Installationsort sollte frei von Staub, Flüssigkeit, säurehaltigen oder korrosiven Gasen
    sowie zu niedrigen bzw. hohen Umgebungstemperaturen sein (-20 bis 55 °C).
  • Installiere die DTU möglichst nah am WLAN-Router.
  • Achte darauf, dass der Abstand zwischen DTU und Wechselrichter möglichst gering ist (ideal < 5 m)
  • Bei offenen Flächen beträgt die WLAN-Kommunikationsentfernung der DTU bis zu 150 m.
    Beachte, dass Wände, Dächer oder vergleichbare Barrieren das Signal beeinflussen und die
    Kommunikationsentfernung reduzieren.

    Der Bereich der Signalreduzierung hängt vom Material der jeweiligen Barriere ab:
    Material Relative Signalbereichsreduzierung Holz/Glas 0–10 % Stein/Presspappe
    10–40 % Verstärkter Stahlbeton 10–90 % Metall Bis zu 100 % Anschluss der DTUPositioniere
    die DTU mindestens 1 m über dem Boden und idealerweise nicht direkt
    über Metall oder Beton. Schließe den USB-Stecker der DTU an einen USB-Netzteil
    und dieses wiederum in die Wandsteckdose.